Bildleiste zu Home

Ausbildung zum Gesundheitscoach


Coaching - wie wir es verstehen


Wir definieren Coaching als eine Kombination aus individueller Betreuung, Unterstützung, Konfrontation und Einzeltraining. Coaching ist Prozessbegleitung, in der neue Ideen für Veränderung, neue Denk- und Handlungsoptionen entwickelt werden. Im Businessbereich ist diese Form der individuellen Unterstützung nicht mehr wegzudenken.

"Wende Dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter Dich."


Afrikanisches Sprichwort


Gesundheitscoaching ist für uns gesundheitsorientierte Arbeit, die die Individualität des Klienten beachtet, wobei Gesundheit nicht als Zustand, sondern als lebenslanger Prozess verstanden wird. Ein Gesundheitscoach kümmert sich professionell und umfassend um die Entfaltung des gesundheitlichen Potenzials seiner Klienten. Dabei berücksichtigt er die verschiedenen Lebenskontexte und deren wechselseitige Beeinflussung.
Der Gewinn für die Klienten: Steigerung der Lebenskompetenz - mehr Leistungsfähigkeit, Lebensfreude und Lebensqualität sowie gegebenenfalls ein leichterer Umgang mit Einschränkungen.


Gesundheitscoaching wird sowohl im betrieblichen Gesundheitmanagement eingesetzt als auch bei Privatpersonen. Sein Fokus liegt auf der Erhaltung und Entwicklung von Gesundheit. Es bietet Unterstützung in den Bereichen Verhaltensänderung, Zielorientierung, Konflikt- und Stressbewältigung sowie in der Prävention. Unsere Basis des Gesundheitscoachings ist ein systemisches Konzept von Beratungsarbeit, das einen ganzheitlich (biopsychosozial) verstandenen Gesundheitsbegriff und Modelle zur Gestaltung von Veränderungsprozessen beinhaltet.


Haltung und Menschenbild

Foto Edelweiss
  • Der Mensch erschafft und erfährt seine eigene Gesundheit durch das, wie er lebt, was er tut und was er denkt. (Ottawa Charta der WHO von 1986)
  • Menschenbild der Humanistischen und der Positiven Psychologie:
    Der Mensch strebt nach gesunder Entwicklung, nach Wohlbefinden, Sicherheit, Lust und Sinnerfüllung
  • Respekt vor dem individuellen Bild der Welt und den bisherigen Lösungsversuchen
  • Auftragsbezogenes Arbeiten
  • Den Menschen in den Mittelpunkt stellen - der Klient ist Fachmann für sein Thema
  • Wecken von Selbstheilungskräften durch eine ziel-, ressourcen- und lösungsorientierte Sichtweise
  • Betrachtung des Organismus als unbestechliche Wissensinstanz, die kognitive und intuitive Prozesse optimal koordiniert
  • Einladung zum Perspektivenwechsel
  • Unterstützung in der Entwicklung eines Problemlösungsverhaltens
  • Erarbeitung neuer Wahlmöglichkeiten (Flexibilität) im Denken und Verhalten
  • Beachtung unbewusster Emotionen, Überzeugungen, Loyalitäten und Motive
  • Berücksichtigung der jeweils relevanten Kontexte und ihrer Zusammenhänge
  • Gesundheits - Coaching ist kein Ersatz, sondern Ergänzung und Unterstützung schulmedizinischer Heilangebote!