Ausbildung zum Gesundheitscoach
Methoden und Inhalte
Den Ausgangspunkt bildet das Salutogenesemodell
von Antonovsky mit einem völlig neuen Zugang zum Thema Gesundheit.
Darauf aufbauend arbeitet das Trainerteam methodenübergreifend
unter anderem mit folgenden Ansätzen:
- lösungsfokussierte Gesprächsführung
- verschiedene Kommunikationsmodelle
- Körperwahrnehmung und Embodiment
- Selbstachtsamkeit
- Visualisierungstechniken
- Hypnosystemische Strategien nach Gunther Schmidt
- diverse systemische Methoden
"Das Denken erschafft die Welt und behauptet dann: Ich war es nicht."
David Bohm
Modul 1: Einführung in die Grundannahmen,
Haltungen und Paradigmen der Ausbildung
- Konzepte von Gesundheit und Resilienz,
insbesondere das Salutogenesemodell von Aaron Antonovsky
- Eine sichere und vertrauensvolle Beziehung herstellen
- Eigenes und fremdes Weltbild erkennen und erweitern
- Kurzvorstellung der verschiedenen Methoden,
mit denen in der Weiterbildung gearbeitet wird:
- NLP und andere Kommunikationsmodelle
- der systemisch - konstruktivistische Ansatz
- der lösungsfokussierte Ansatz der
Schule von Milwaukee
(Steve de Shazer, Insoo Kim Berg)
- Haltung und Menschenbild der Humanistischen und der Positiven Psychologie
Modul 2: Coaching - Grundlagen
- Definition, Abgrenzung zur Psychotherapie und anderen Beratungsformen
- Chancen und Grenzen von Gesundheitscoaching
- Coachinganlässe im Bereich Gesundheit
- Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion des Klienten erhöhen
- Erarbeiten von umsetzbaren Lösungsansätzen und Zielen
(Zielhierarchie, Mottoziele, Schritte zum Ziel)
- Vermehrung von Handlungsoptionen
- Feedback geben
- Von der Akquise bis zum Abschlussfeedback
- Das eigene Coachingprofil herausarbeiten
- Barrieren im Coachingprozess erkennen und mit ihnen arbeiten
- Entscheiden können, welche Anliegen man als Gesundheitscoach begleiten kann und wann man Klienten
weiterempfiehlt
"Die Sprache ist die Quelle der Missverständnisse."
Antoine de Saint-Exupéry
Modul 3: Der methodische Hintergrund und der Umgang mit Sprache
- NLP und Gesundheit (Reframing, Ankern,
Wahrnehmungspositionen, Logische Ebenen)
- Konstruktivismus
- Das Metamodell
- Hypnotherapeutische Kommunikation
- Zugang zum emotionalen Erleben des Klienten und zu unbewussten Anteilen herstellen
- Wertschätzende Kommunikation
- Trance und Fantasiereisen
- Bedürfnisse, Motive, Werte
- Volition
Modul 4: Formen von Externalisierung und Perspektivenwechsel
- Arbeiten mit der Zeitlinie
- verschiedene Ansätze zur Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen
- Systemische Interventionsmethoden
- Kommunikation mit einem Symptom
- Arbeit mit dem Beziehungsbrett
- Einführung in die systemische Strukturaufstellungsarbeit
Modul 5: Stressmanagement, Burnoutprophylaxe und Resilienz
- Stresstheorie und Stressmodelle
- neurobiologische Grundlagen unseres Erlebens und Verhaltens
- Entspannungsmethoden
- Körperwahrnehmungsübungen
- Autohypnotische Techniken
- Imaginationsübungen
- Life - Balance
- Zeitmanagement
- Burnoutprophylaxe
Modul 6: Ambivalenzen, Konflikte und Krisen
- Umgang mit Restriktionen und Dilemmata
- Ambivalenzen als innere Konflikte
- Konflikt - Definition und verschiedene Modelle
- Konfliktlösungsstrategien
- Umgang mit Krisen
- Projektion und Übertragung
Modul 7: Abschluss
- Präsentationen der TeilnehmerInnen
- Selbstfürsorge
- Praxistransfer
- Individuelles Coachingprofil und -konzept
- Qualitätssicherung (Supervision, kollegiale Intervision, Netzwerk)