Bildleiste zu Home

Coaching - Spielregeln für die Zusammenarbeit


Das von IPEG - Institut für persönliche Entwicklung und Gesundheit angebotene Coaching beinhaltet die Erfassung, Aufarbeitung und Optimierung der gegenwärtigen persönlichen/beruflichen Situation des Klienten unter Berücksichtigung aller dafür relevanten Aspekte, insbesondere der Gesundheit. Das IPEG-Team leistet dabei qualifizierte Unterstützung, schuldet aber keinen bestimmten Erfolg. Entscheidungen über Veränderungen und deren Konsequenzen liegen ausschließlich in der Verantwortung des Klienten.

Transparenz

Das Coaching beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Seitens IPEG werden die angewandten Methoden, deren Funktionsweise und Zweck sowie die möglichen Auswirkungen und Ergebnisse in jeder Phase des Coachings offen gelegt und dokumentiert.

Vertraulichkeit

Über die Durchführung des Coachings wird von allen Beteiligten Stillschweigen bewahrt. IPEG speichert die personenbezogenen Daten, die ihr im Zusammenhang damit bekannt werden, soweit es zur Rechnungsstellung, Buchführung und zur Evaluation erforderlich ist. IPEG verpflichtet sich, diese Daten vertraulich zu behandeln und zu löschen, sobald die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Ablauf

Vor der ersten Sitzung werden in einem ersten kurzen Gespräch, das typischerweise telefonisch erfolgt, das Thema bzw. wünschenswerte Ergebnisse und der voraussichtliche zeitliche Rahmen umrissen.
Das erste persönliche Treffen dient dem Kennenlernen und einer genaueren Klärung der Ziele. Dabei erläutert der Coach seine Arbeitsweise. Nach ca. 45 Minuten, die nicht berechnet werden, fällt die gemeinsame Entscheidung, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll erscheint. Danach kann direkt in die gemeinsame Arbeit eingestiegen werden.
Die Dauer des Coachings hängt von der Komplexität des Themas ab. Schon 1 - 3 Sitzungen können bei begrenzten und klar strukturierten Herausforderungen ausreichen. Typisch ist für die meisten Fälle ein Umfang von ca. 6 Sitzungen à 90 Minuten. Die Abstände zwischen den Sitzungen vergrößern sich dabei in der Regel im Laufe des Coachings.
Die Entwicklung wird mit dem Klienten und ggf. dem Auftraggeber reflektiert. Abschließend erfolgt eine gemeinsame Evaluation des Coachings.

Durchführung des Coachings

Coachingsitzungen dauern in der Regel jeweils 90 Minuten. Ort und Zeit sowie ggf. veränderter Zeitumfang werden zwischen Klient und IPEG individuell vereinbart. Folgetermine oder Terminänderungen werden zum Ende einer Coachingsitzung besprochen. Im Übrigen sollten Terminabsprachen in der Regel mit einem Vorlauf von 3 Tagen erfolgen. In besonderen Fällen kann das Coaching auch durch Telefonate oder schriftliche Korrespondenz, z. B. per Email, unterstützt werden.

Honorar und Zahlungsweise

Das Honorar fällt primär für Coachingsitzungen an. Sollte der Coachingprozess in nenneswertem Umfang auch in Telefonaten sowie Email- oder sonstiger schriftlicher Korrespondenz bestehen, werden auch diese Zeiten berechnet. Auf Basis des zwischen IPEG und Klient bzw. Auftraggeber individuell vereinbarten Stundensatzes wird der tatsächlich aufgewendete Zeitumfang in Rechnung gestellt. Die Rechnungsstellung erfolgt in der Regel monatlich; der Betrag ist innerhalb von 14 Tagen zu zahlen. Abweichende Modalitäten der Abrechnung sind explizit zu vereinbaren.
Sitzungen, zu denen der Klient ohne Absprache nicht erscheint oder die mit einem Vorlauf von weniger als zwei Tagen abgesagt werden, sind voll zu bezahlen. Sonstige Aufwendungen, z.B. Fahrtkosten oder Kosten für spezielle Materialien, werden nur in Rechnung gestellt, wenn dazu vorher eine Absprache mit dem Auftraggeber erfolgt ist.