Bildleiste zu Home

Schwerpunkt: Coaching und Supervision


Coaching, Supervision oder auch Teamentwicklung haben zwar ihre jeweiligen Schwerpunkte, weisen jedoch bei allen Unterschieden auch viele Gemeinsamkeiten auf. Die Grenzen sind vielfach fließend.

Coaching kann berufliche, private und gesundheitliche Aspekte und deren Wechselwirkung beinhalten.
Häufige Ziele im Coaching sind:

  • berufliche oder persönliche Neuorientierung
  • berufliche und persönliche Sinnfindung
  • Konfliktmanagement
  • Selbstmanagement / Vermeidung von Unter- und Überforderung
  • Burnoutprophylaxe
  • stimmige Entscheidungen treffen
  • Bewältigung von Krisen
  • Gesundheitsoptimierung und Stärkung der Resilienz
  • Steigerung von Authentizität und Wirksamkeit
  • persönliche Balance ("Work-Life-Balance")

Basis ist ein transparentes Coachingkonzept und eine wertschätzende Haltung.

Coaching im engeren Sinn findet in einem 1:1-Setting statt.

Als Alternative hat sich allerdings in vielen Fällen die Arbeit in Gruppen bewährt - Gruppen als "Kompetenztreibhaus" (Gunther Schmidt). Gleichberechtigte Gruppenmitglieder können einen unterstützenden Rahmen bieten, um neue Ideen für Veränderung oder neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Bei der Supervision liegt der Schwerpunkt auf der Betrachtung und Reflexion professionellen Handelns und institutioneller Strukturen. Systemische Supervision ist immer kontextbezogen. Sie nimmt die Wechselwirkung zwischen Person, Rolle, Auftrag, Funktion und Organisation in den Blick. Ziel ist die Erweiterung der Denk- und Handlungsoptionen.
Auch hier können sowohl 1:1- als auch Gruppen-Settings zielführend sein.